Ziel des europäischen Forschungsprojektes „SMEmPower“ ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der Durchführung von Energieaudits und der Umsetzung von Maßnahmen zu unterstützen, die die Energieeffizienz der Unternehmen steigern. Ein ganzheitlicher Ansatz soll helfen, die Herausforderungen zu bewältigen, die sich auf akteursbezogener, unternehmerischer und institutioneller Ebene ergeben. Das Projekt wird ein integriertes Weiterbildungs- und Trainingsprogramm entwickeln, das sich an Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen in KMUs mit Energiebezug richtet. Der Umfang beträgt 5 ECTS/EQR 6. Mindestens 720 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen dahingehend geschult werden, finanzielle und technische Daten auswerten zu können, um so die Kosteneffizienz von Maßnahmen zu beurteilen. Anschließend wird das vermittelte Wissen am Beispiel von Pilotanlagen praktisch angewendet. Auf die spziellen Anferderungen angepasste, interne Kurzschulungen für Entscheidungsträger und deren Betriebspersonal werden während der praktischen Umsetzung in Pilotanlagen sowohl von den Partnern als auch von den Auszubildenden abgehalten. Insgesamt sollen mindestens 800 KMU-Personen geschult werden. Auf institutioneller Ebene werden Expertenworkshops durchgeführt, die dabei helfen sollen, KMUs und Vertreterinnen und Vertreter von Institutionen zur Finanzierung von Energieprojekten zusammenzubringen, um Wege für die Finanzierung von Energieeffizienz-Projekten zu finden. So soll das Umsetzungsdefizit zwischen Audit und der tatsächlichen Implementierung von Maßnahmen verkleinert werden.
- ein Fortbildungshandbuch in 7 Sprachen
- eine Web-Plattform für Energieanalytik
- ein Werkzeug für Monitoring & Targeting
- ein Werkzeug für Messung und Verifizierung.
Die oben genannten Aktivitäten werden signifikante und validierte Energieeinsparungen in KMUs bringen und eine geeignete Energiekultur schaffen. Wir schätzen, dass die Maßnahmen von SMEmPower zu Primärenergieeinsparungen von 24,87 GWh/Jahr führen und Investitionen von mindestens 4 Mio. € auslösen werden. SMEmPower wird mehrere Marktakteure und Multiplikatorenorganisationen einbeziehen, entweder als Mitglieder der Beratungsgruppe oder als Teilnehmer an den vielfältigen Angeboten.
Kurzfristig: SMEmPower Efficiency wird dafür sorgen, dass Hindernisse für Energieeffizienzprojekte beseitigt werden. Um die Akzeptanz von Effizienzmaßnahmen zu erhöhen, wird die Zusammenarbeit zwischen Energiefachleuten und Entscheidungsträgern angestoßen.
Mittelfristig: SMEmPower Efficiency wird eine bessere Umsetzung von Energieeffizienzpolitiken ermöglichen und die Digitalisierung der Industrie zukunftsfähig vorantreiben.
Langfristig: SMEmPower Efficiency wird die Energieexperten in die Lage versetzen und unterstützen, in enger und verbesserter Zusammenarbeit mit Top-Entscheidungsträgern effektive Werkzeuge zur Energieoptimierung, neue Technologien und Prozesse, die durch Energieeffizienz angetrieben werden, zu nutzen.
SMEmPower Efficiency zielt übereinstimmend mit der Ausschreibung darauf ab, die Kapazität europäischer KMUs zu erhöhen, sich Energieaudits zu unterziehen und Standard- und innovative Energiesparmaßnahmen unter Einsatz der vielfältigen verfügbaren Finanzierungsinstrumente und -optionen umzusetzen. Konkret zielen wir darauf ab:
- das Wissen und die Fähigkeiten von mindestens 720 Energieexperten (Energiemanager, Energieauditoren, Umweltmanager, Fachleute für Energieeffizienz usw.) in KMUs zu fördern.
- – Schaffung und Umsetzung eines (1) Weiterbildungs- und Trainingsprogramms (E&T) für Energiefachleute in 8 Ländern gemäß dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQF), basierend auf gemeinsamen Lernergebnissen des Niveaus 6.
- – Zertifizierung des Kurses unter Anwendung des formalen Verfahrens jedes Landes durch Zuweisung von ECTS-Credits, die das erwartete Arbeitspensum der Teilnehmenden widerspiegeln, unter Verwendung des Erfolgsmodells des MEnS H2020-Projekts (https://cordis.europa.eu/project/id/649773).
- Ermöglichen einer länderübergreifenden Zusammenarbeit sowie die Nutzung der erworbenen Credits durch vereinbarte Nachhaltigkeitspläne und Verwendung der Modelle der Energiemanagementprogramme EUREM und CEM.
- Entwicklung und Freigabeeiner (1) Online-Energiemanagementplattform, die die Durchführung des vorgeschlagenen E&T-Programms verbessert, den Benutzern die aktive Anwendung ihrer eigenen Energiemanagementdaten ermöglicht, Pilotaktionen verbreitet und die internationale Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen den Teilnehmern im Rahmen der Digitalisierung von Industry 4.0 ermöglicht. Verbinden Sie sich mit der EEFIGs De-risking Energy Efficiency Platform (DEEP).
- Entwicklung und Bereitstellung von 2 spezialisierten Werkzeugen für Monitoring & Targeting (M&T) und Messung & Verifizierung (M&V) über die Web-Plattform. Anwendung dieser Instrumente im E&T-Programm zur Quantifizierung von Energie- und Geldeinsparungen, Anwendung von Finanzindikatoren zur Bewertung der Investitionsmöglichkeiten, Durchführung von Sensitivitätsanalysen zu Lösungsvorschlägen und Persistenz von Einsparungen auf der Grundlage von Energieanalysen.
- Umsetzung des E&T-Programms in einem integrierten Ansatz; Nutzung der Energiemanagement-Webplattform und des Energiemanagementportals, wobei der Schwerpunkt auf der Verwendung von M&T- und M&V-Energieanalyseinstrumenten und auf praktischen Maßnahmen in Pilotstandorten liegt.
- Schulung und Förderung dieser kostenlosen Online-Energiemanagement-Plattform für mindestens 720 Energiefachleute bereitstellen. Die Benutzer laden online oder offline Energiedaten hoch und erhalten gemäß dem International Performance Measurement and Verification Protocol (IPMVP) Informationen mit Mehrwert über potenzielle Einsparungen, Korrelation mit Einflussfaktoren und M&T sowie Nachweise über erzielte Energieeinsparungen und M&V.
- Bereitstellung von Energieerhebungen, technischer Unterstützung und konkreten Vorschlägen für Energieeinsparungen in mindestens 160 ausgewählten KMU-Pilotstandorten während der Projektlaufzeit, um Energiemanagement-Techniken und -Instrumente (M&T, M&V) wirksam umzusetzen und validierte Energieeinsparungen zu erzielen.
- Durchführung von Kurzschulungen für die Entscheidungsträger der KMU, gruppiert nach ihren speziellen Anforderungen, während der praktischen Umsetzung an den Pilotstandorten durch ausgebildete Fachleute und Ausbilder. Außerdem Durchführung von internen kurzen Sensibilisierungsschulungen in den Pilotstandorten für das gesamte Personal unter Einsatz der ausgebildeten Fachleute und Ausbilder, um die Wirkung des E&T-Programms zu vervielfachen. All dies für mindestens 800 Entscheidungsträger und Mitarbeiter von KMUs.
- Zusammenbringen von KMU-Entscheidungsträgern und relevanten Interessenvertretern, hauptsächlich aus Finanzierungseinrichtungen, in organisierten gezielten Workshops, um die Umsetzung der vorgeschlagenen Energiesparmaßnahmen zu beschleunigen.
- Steigerung der Bekanntheit und Erleichterung des Zugangs zu der Webplattform und ihren Werkzeugen für alle interessierten Energiefachleute.
- Untermauern der Befähigung von Energieexperten und der Ergebnisse des SMEmPower Efficiency-Projekts zur Energie- und Geldeinsparung durch das Webportal und mindestens 24 nationale oder internationale Seminare und Workshops.
- Einrichtung und Übertragung von Bewertungsmechanismen für M&V-Instrumente an mindestens 15 energieeffizienzbezogene Organisationen, nationale und transnationale Energieagenturen.
- Am Ende des Projekts und für mindestens 5 Jahre nach Abschluss des Projekts mindestens 720 Energieexperten als direkte Nutznießer des Projekts mit der Energiemanagement-Webplattform in Verbindung halten.
- Präsentieren von Finanzierungslösungen und erleichterten Zugang zu verschiedenen lokalen oder europäischen ESCOs, Finanzierungsinstitutionen und anderen interessierten Parteien sowie Energieeffizienzunternehmen für alle Zielgruppen und darüber hinaus.
- Erleichterte Vernetzung mit über 5000 Energiefachleuten über die Web-Plattform.
- Initiieren einer breiten Medienpräsenz für E&T-Aktivitäten über die SMEmPower Efficiency-Webplattform, Newsletter, Pressemitteilungen und Fallstudien, die mehr als 500.000 Zuschauer erreichen.
- Fortführung des E&T-Programms für mindestens 5 Jahre nach Projektende auf der Grundlage konkreter Nachhaltigkeitspläne einschließlich der Ausbildungskurse in nationalen Netzwerken.
- Nachweis aller erzielten Energie- und Geldeinsparungen durch den Einsatz und die Berichterstattung über effektiv angewandte M&V-Instrumente durch die beteiligten Energiefachleute und Fallstudien.
- Aktualisieren von mindestens 10 Aktionsplänen für nachhaltige Energie (SEAP) der teilnehmenden Gemeinden/Regionen, die an der Initiative des Konvents der Bürgermeister teilnehmen, wobei die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des Projekts übernommen werden.
- – Verbesserung der Energieeffizienz von mindestens 80 Pilotstandorten und Beschleunigung des aktiven und intelligenten Energiemanagements, was zu Primärenergieeinsparungen von ca. 18 GWh/Jahr führt.
- – Insgesamt sollen Primärenergieeinsparungen von mindestens 24 GWh/Jahr erzielt und Investitionen von mindestens 4 Mio. € ausgelöst werden.